Die Netzwerkgruppe Trauma und Sucht fördert den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen, um Betroffene mit komplexen Belastungen wirksam zu unterstützen.
Anmeldungen oder Fragen bitte an peter.streb@hin.ch.
In der Praxis tauchen immer wieder Themen auf mit Diskussionsbedarf. Dafür
werden kurzfristig Netzwerkgruppen ins Leben gerufen. Im Sinne der Bezeichnung
ad hoc werden diese ohne Vorbereitung, speziell für einen Zweck oder spontan aus
einer Situation heraus gebildet. Kurz gesagt erörtern einige Mitglieder gemeinsam
Themen von Interesse und fassen ihre Erkenntnisse knapp zusammen für die
anderen Mitglieder des INPS und für weitere Interessenten:innen.
Interesse? Wer mitmachen möchte meldet sich bitte bei karin.wild@hin.ch
Link zu den Terminen
Ad hoc Netzwerkgruppe
«Chronische Suizidalität und akute Risikomomente»
Wir sind TherapeutInnen verschiedener Berufsgruppen, die
daran interessiert sind, die verschiedenen ambulanten Angebote für Personen mit
Traumafolgestörungen kennenzulernen. Wir pflegen den fachlichen Austausch im
Sinne der Vernetzung, der gegenseitigen Unterstützung von praktischen Anliegen
und der Therapievermittlung.
Kontaktperson:
Beat Rohrer
dipl. Somatic Experiencing Practitioner
Manessestrasse 72
8003 Zürich
079 798 33 63
beat.rohrer@somaticworks.ch
Netzwerkgruppe Kinder und Jugendliche
Die
interdisziplinäre Zusammenarbeit ist zentral in der Behandlung von
traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
Entsprechend
ist das Ziel der Netzwerkgruppe, Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen
zusammen zu bringen, um sich u.a. über Bewährtes und neue Entwicklungen
auszutauschen.
Bei
Interesse bitte bei Christina Kohli (Koordinaten siehe unten) melden:
Lic. phil. Christina Kohli
Fachpsychologin für Psychotherapie
und klinische Psychologie FSP
Kantonsspital Winterthur
Departement Kinder- und Jugendmedizin
Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ
Leitung Sprechstunde
Psychotraumatologie
Brauerstrasse 15, Postfach 834
8401 Winterthur
Tel. 052 266 37 25
Fax 052 266 35 58
e-mail:
christina.kohli@ksw.ch
Komplementäre Therapieangebote sind wichtige Bausteine in der Behandlung traumatisierter Patienten, da Worte alleine meist nicht ausreichen.
Obwohl viele Komplementär-TherapeutInnen in der Praxis mit traumatherapeutischen Interventionen arbeiten, gibt es bisher wenig Vernetzung untereinander. Unsere Netzwerkgruppe richtet sich daher an Kolleginnen und Kollegen verschiedenster komplementärer Therapiebereiche die mit traumatisierten Patienten arbeiten. Das Ziel der Gruppe ist, sich untereinander zu vernetzen, sich auszutauschen und traumaspezifische komplementäre Behandlungsangebote bekannter zu machen.
Netzwerkgruppe Pflege im traumatherapeutischen Kontext.
Diese Netzwerkgruppe macht sich zur Aufgabe, mit
Pflegefachpersonen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten, Erfahrungen
auszutauschen, Synergien zu entdecken und zu fördern, Anliegen für
Weiterbildung zu thematisieren.
Inhalte sind: die
persönliche Arbeit vorstellen, aktuelle Fragen, Problemstellungen besprechen,
pflegerisch-therapeutische Ansätze austauschen, Psychohygiene, u.a.m.
Mittels der
Vernetzung soll eine Stärkung für die eigenen Anliegen erreicht werden. Die
Gruppe spricht Personen an, die stationär, im ambulanten Betreuungsangebot, in
der Spitex, freiberuflich, usw., arbeiten. Auch Lehrpersonen sind willkommen,
um zu diskutieren, wie die Traumafolgestörungen in
der Ausbildung besser integriert werden können.
Kontakt: rolandxroth@bluewin.chNetzwerkgruppe INPS Trauma und Behinderung
- Wir sind eine noch kleine Netzwerkgruppe von Fachpersonen und Betroffenen, die sich dafür einsetzt, das Thema Trauma und Behinderung bekannter zu machen und auf das Bestehen dieser besonderen Problematik, die aufgrund des overshadowing meist übersehen wird, hinzuweisen.
- Wir versuchen, entsprechend Fachkreise und Betroffene zu vernetzen, Informationen zu sammeln und wir bieten bei Bedarf gerne Unterstützung in dieser Thematik.
- Wir weisen auf Veranstaltungen zu dieser Thematik hin, bzw. organisieren diese selbst.
- Wünschen würden wir uns dringend weitere aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dieser Netzwerkgruppe, aber auch entsprechende Anregungen/Wünsche.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Birgit Mayer, Dipl. Psych.,
Agogische Leitung Wohnheim Tilia,
IV Betriebe des Kantonalen Sozialamts, 8462
Rheinau.
Email: birgit.mayer@sa.zh.ch
Veranstaltungshinweis:
Am 07. November 2019 findet in CH-Illnau die vierte Impulstagung «Trauma und Behinderung» statt. Entsprechende Informationen, die laufend aktualisiert werden, finden Sie unter www.wohnheimtilia.ch